Wie sieht die Zukunft von Hybridyachten aus?
Denis Korablev
  • 22.12.2019
  • 291

Wie sieht die Zukunft von Hybridyachten aus?

Moderne Hersteller arbeiten zunehmend an Hybridantrieben für Yachten, die konventionelle Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren und große Batterien. Bedeutende Ingenieure, Schiffbauer, Designer arbeiten an Luxusmodellen von Öko-Yachten, denen die Umwelt, die Zukunft des gesamten Planeten und die Erhaltung der unberührten Natur der Inseln wirklich am Herzen liegen, um die Folgen der Verschmutzung der Wasserressourcen zu korrigieren und die Atmosphäre.

Vorteile von Hybridantriebssträngen

Sowohl der Kauf als auch Hybrid-Yachtcharter haben in letzter Zeit an Popularität gewonnen, da solche Yachten eine Reihe von Vorteile, darunter: Umweltfreundlichkeit, geringer Geräuschpegel beim Betrieb von Elektromotoren, Fahrkomfort mit Elektroantrieb ohne schädliche Emissionen in die Atmosphäre. Hybridyachten können mit solarbetriebenen Motoren wirtschaftlicher sein. Natürlich haben sie auch Schwächen, vor allem die hohen Kosten und die geringe Reichweite, aber die Entwickler arbeiten daran, die Leistungsindikatoren von Öko-Yachten zu verbessern.

Das Interesse an Hybridantriebssystemen wurde durch die 2015 vorgestellte Fünfdecker-Superyacht Feadship Savannah verstärkt, die von der größten niederländischen Werft Feadship produziert und mit den World Superyacht Awards 2016 ausgezeichnet wurde. Heute ist klar, dass die Einführung von Elektromotoren weitergehen wird, obwohl heute der Einsatz von Elektromotoren auf Schiffen nicht so weit verbreitet ist wie auf Fahrzeugen. Das deutsche Unternehmen Torqeedo, der führende Hersteller von Elektromotoren, hat einen Umsatz von 25 Millionen Euro, aber seine Hauptkunden sind Bootsbesitzer, keine Yachten.

Segelfans haben es jedoch nicht eilig, Schiffe mit Elektromotoren zu erwerben - denn wenn Sie planen, den Ozean zu überqueren und unterwegs widrigen Wetterbedingungen begegnen, hilft Ihnen ein Motor, Gefahren zu vermeiden, und Flüssigtreibstoffmotoren sind diesbezüglich vorzuziehen. Selbst die fortschrittlichsten Lithium-Ionen-Batterien sind heute in der Lage, eine Reichweite von mehreren zehn Kilometern, nicht von Hunderten, bereitzustellen. Trotz der unglaublich geringen Effizienz von ICEs, die viel Energie in Form von Wärme und Lärm abgeben, bleiben sie „energieintensiver“ als Batterien. Außenbordmotoren von Torqeedo tauchen mittlerweile zunehmend an Bord von Yachten auf. Segler, die ihre Boote mit elektrischen Außenbordmotoren ausstatten, werden von der Leichtigkeit des Motors, der Benutzerfreundlichkeit und dem leisen Betrieb angezogen. In jedem Fall können Sie eine Hybridyacht jederzeit bewerten, indem Sie sie über unsere Website 2yachts mieten.

Elektromotoren sind natürlich auch für Segler interessant und am besten kombiniert man einen Dieselmotor mit einem Elektromotor in einem Hybridkraftwerk. Das finnische Unternehmen Oceanvolt empfiehlt die Oceanvolt AXC-Installation, die anstelle eines herkömmlichen Dieselmotors installiert wird. Für lange Fahrten empfiehlt Oceanvolt ein Hybridsystem mit Backup-Generator, um eine kontinuierliche Bewegung zu gewährleisten - der Propeller lädt die Batterien während der Rotation mit etwa 0,3 Knoten auf und der Generator kann als Backup-Stromquelle verwendet werden.

Künftig ist es möglich, dass Yachten mit Sonnenkollektoren, Batterien, Hydrogeneratoren, Generatoren und Motoren in der Lage sein werden, dem Schiff den Strom des benötigten Stroms rund um die Uhr. In der Zwischenzeit sollten wir auf die Entwicklung von Technologien im Bereich der Erhöhung der Batterieleistung und der Verbesserung der Leistung beim Einsatz von Schrauben mit variabler Steigung hoffen.

Aktuelle Hybrid-Yachtmodelle

Wenn Sie ein Befürworter der Nutzung alternativer Energiequellen sind und sich um die Umwelt kümmern, dann kann mit Hilfe moderner Technologien eine Hybridversion einer Yacht eines beliebigen Modells für Sie hergestellt werden. „Die Yacht der Zukunft“ hieß das 42-Meter-Modell „Adastra“, das 2011 auf der australischen Werft „McConaghy Boats“ in Hongkong auf den Markt kam. Kraftstoffverbrauch, Motorbetrieb und andere Parameter auf diesem Schiff werden durch ein automatisiertes Kontrollsystem gesteuert. Viele Teile der Öko-Yacht werden aus Verbundwerkstoffen maßgefertigt, um das Gewicht des Bootes zu reduzieren und eine hohe Kraftstoffeffizienz zu erreichen. Interessant ist auch das Konzept der Yacht der Zukunft – „Crystal Blue“ des britischen Fertigungsriesen „Rolls-Royce“, mit Gasbetrieb.

Beispiele für aktuelle Hybridyachten sind auch:

  • "Foiler" des Herstellers "Enata Marine" (UAE) mit einem Kohlefaserrumpf, ausgestattet mit Tragflügeln;
  • Sunseeker Manhattan 70 von Sunseeker International, angetrieben von zwei 1.250 PS starken MTU-Motoren. M94;
  • Österreichischer Frauscher-Hybrid;
  • Greenline Ocean Class 70 vom slowenischen Hersteller Seaway ausgestattet mit Dieselmotor und Elektromotor und anderen Yachtmodellen dieses Herstellers.

Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen mit dem katastrophalen Zustand der Umwelt auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um Technologien zur Nutzung alternativer Energiequellen im Verkehr und anderen Bereichen einzuführen. Fürst Albert II. von Monaco ist bekanntlich ein vehementer Befürworter des Einsatzes alternativer, "grüner" Technologien, was zumindest in Monaco zur Einführung von Hybridantrieben in der Zukunft beiträgt. Vorausdenkende Schiffbauunternehmen arbeiten schon seit langem mit Hybridantriebssystemen, daher sind Hybridyachten die Zukunft.