Tipps zur Verlängerung der Segelsaison (Kaltfahrtregeln)
Denis Korablev
  • 16.07.2020
  • 178

Tipps zur Verlängerung der Segelsaison (Kaltfahrtregeln)

Der Winter ist eine Jahreszeit, die von Seglern aufgrund einer Vielzahl von Wetterüberraschungen, häufigen Stürmen und seltener Sonne (außer beim Segeln in der Karibik und anderen warmen Regionen) nicht besonders verehrt wird. Die Bildung einer Eisdecke auf den Stauseen der nördlichen Regionen der Erde stoppt jede Navigation, im Wasser zurückgelassene Schiffe werden beschädigt und die Bedingungen für das Reisen auf einer Yacht auf See in dieser Zeit können nicht als angenehm bezeichnet werden. Im italienischen Ligurien kann im Winter ein stürmischer Wind "Tramontana" wehen, im Süden Korsikas weht der kalte "Lebeccio", und selbst in den Gewässern Griechenlands ist es von November bis März kalt und stark Winde wehen. Dies gilt natürlich nicht für alle Regionen, zum Beispiel – in Thailand endet die Regenzeit im Winter und es kommt eine angenehm kühle Jahreszeit mit Temperaturen bis zu 30 Grad, aber die meisten beliebten Yachtreviere sind im Winter leer.

Nur wenige wagen es, aufs Meer hinauszufahren, wenn die Umgebungstemperatur unter null Grad sinkt und die besten Yachthäfen und bequemsten Ankerplätze seit Oktober super zugänglich sind. Und wenn sich einer der Segler plötzlich zu einer Mitfahrt entschließt, wird er von der Hektik am Ausgang des Yachthafens nicht gestört, sie werden keine mächtigen Boote mit ihrer steilen Welle zu Fall bringen, und Aquabiker werden keine Fontänen gießen von Spray. In den Hotels am Ufer gibt es im Winter deutliche Rabatte, und das ist verständlich, denn ihre Besitzer sollten nicht vor Ostern mit der Ankunft von Touristen rechnen. Yachtversicherung und Ankerplatz werden das ganze Jahr über bezahlt, warum also nicht das Boot zum vollen Programm nutzen? Der Grund ist nur eins: Im Winter ist es kalt und niemand möchte frieren. Welche Lifehacks sollten Sie verwenden, um keine Beschwerden durch kaltes Wetter und Feuchtigkeit zu verspüren? In diesem Artikel geben wir Tipps, wie Sie Ihre Segelsaison verlängern können.

Kleidung und Schuhe

Moderne Yachtbekleidung präsentiert sich in einer riesigen Auswahl an leichten, wasserdichten, winddichten und atmungsaktiven Artikeln aus natürlichen und modernen synthetischen Materialien. Experten (und auch erfahrene Segler) raten zu drei Schichten Kleidung - das ist mehr als genug, um sich bei schlechtem Wetter warm zu halten.

Die Außenschicht muss wasserdicht sein, damit keine Feuchtigkeit in die Innenschichten der Kleidung und den Körper eindringen kann. Es ist bekannt, dass es in nasser Kleidung fast unmöglich ist, sich warm zu halten, da die Wärmeleitfähigkeit von Wasser 25-mal höher ist als die von Luft und Sie darin 25-mal schneller abkühlen als in trockener Kleidung. Ein wasserdichter Anzug oder eine wasserdichte Jacke schützt ebenfalls effektiv vor Wind, und der Wind ist bekanntlich der Hauptgrund für die Zunahme unangenehmer Wetterempfindungen. Wasserdichte Kleidung aus mit wasserabweisenden Verbindungen imprägniertem Synthetikgewebe mit warmen Taschen, die vor dem Eindringen von Wasser in das Gesäß schützen, schützt den Körper auch vor äußeren mechanischen Einflüssen.

Am beliebtesten unter Seglern sind winddichte Jacken mit Kapuze und isoliertem Kragen, die bei nicht zu kaltem und nassem Wetter einen akzeptablen Komfort bieten. Sie können relativ günstig eine Jacke wählen und Sie müssen das Set mit einer hohen Hose aus demselben wasserdichten Stoff ergänzen. Einige der besten Yachtausrüstungen auf dem Markt bestehen aus atmungsaktiven Stoffen mit einer Gore-Tex-Membran, die Feuchtigkeit durchdringt und Körperverdunstung ableitet - und sie kosten deutlich mehr als Kleidung aus Nicht-Membran-Technologie.

Die mittlere Bekleidungsschicht soll warm halten und ein schnelles Austreten verhindern - dazu werden Fleece-Stoffe (zB - Polartec) verwendet, aus denen Jacken, Rollkragen, Pullover und Sweatshirts genäht werden. Fleecebekleidung hat eine sehr nützliche Eigenschaft - die Fähigkeit, Feuchtigkeit von der Innen- zur Außenschicht zu transportieren und dabei praktisch trocken zu bleiben. Außerdem lässt sich Fleece-Bekleidung im Gegensatz zu Woll- und Baumwollbekleidung schnell an Bord trocknen, ist dabei leicht zu waschen und bietet einen hohen Tragekomfort.

Die unterste Unterwäscheschicht der Kleidung ist der Hauptfaktor für ein angenehmes Gefühl bei Kälte und Regen. Bodywear wird heutzutage aus Stoffen hergestellt, die die vom Körper verdunstete Feuchtigkeit fast nicht aufnehmen und an die mittlere Kleidungsschicht transportieren.

Segelhandschuhe sollten wasserdicht sein, da alle Handschuhe, die Wasser durchlassen, Sie unter Kälte leiden lassen. Da es die Hände von Seglern sind, die alle Arbeiten an Bord erledigen, müssen sie geschützt werden. Beim Arbeiten mit Schoten und Fallen können sich die Hände verletzen, daher müssen Handschuhe mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden. Je nach Stärke der Seile sollten Handschuhe mit langen Fingergliedern (ab einer Stärke von ca. 8 mm) oder Handschuhe aus rutschfesten Materialien (ab einer Stärke von weniger als 8 mm) angeschafft werden. Voraussetzung ist, dass Sie sich in Yachthandschuhen wohlfühlen.

Schuhe sollten außerdem wasserdicht und atmungsaktiv sein - besser mit einer Gore-Tex-Membran, die lange trägt, ein Wärmegefühl erzeugt und gleichzeitig komfortabel für die Arbeit auf einer Yacht ist.

Essen und Trinken

Bei kaltem Wetter sollten Sie kalorienreiche Speisen zu sich nehmen, und warme Mahlzeiten an Bord zu arrangieren ist vorzuziehen und rentabler als abendliche Ausflüge zu Pubs an der Küste. Im Meer sollten heiße Getränke mindestens stündlich getrunken werden, und vorzugsweise häufiger, für Instantkaffee oder Tee sollten Sie eine geräumige Thermoskanne mit kochendem Wasser verwenden. Essen Sie zum Frühstück Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratgehalt - sie dienen als Energiequelle für den ganzen Körper. Für die Stimmung können Sie dem Kaffee Cognac hinzufügen oder etwas Whisky trinken. Die kalorienreichsten Speisen eignen sich am besten zum Mittagessen, zum Beispiel ein Business-Lunch mit Schwerpunkt auf Fisch- oder Fleischgerichten, eine herzhafte Pastete mit Rindfleisch und Gemüse oder Fettuccine mit einer Mischung aus Aufschnitt und Käse.

Yacht

Bei der Auswahl von Yachten zum Mieten sollte daran erinnert werden, dass sie gemütlich und geschützt für komfortables Wintersegeln sein müssen , Zunächst müssen die Ursachen für das Eindringen von Feuchtigkeit unter das Deck beseitigt werden - durch Undichtigkeiten im Deck, Undichtigkeiten in Luken, Kondenswasser usw. Eine Heizung für die Kabinen muss vorgesehen werden - eine akzeptable Wahl wären autonome Diesel-Lufterhitzer mit einer Leistung von ca. 2 kW, kompakt und langlebig. Nach dem Beispiel einiger findiger Matrosen können Sie einen umgedrehten Steinguttopf für Blumen verwenden, der mit einer eingestellten Mindestflamme auf einen Brenner gestellt wird - das Produkt fungiert als Heizkörper, während erhitzte Luft durch eine Öffnung an der Oberseite austritt.

Nicht die letzte Bedingung für ein gemütliches Winterschwimmen ist die Planung jedes Ausflugs - bei Minusgraden reichen ein erfrischender 2-stündiger Übergang zwischen Frühstück und Mittagessen und der gleiche Spaziergang am Nachmittag. Nachtfahrten sollten vermieden werden, da die Temperaturen nach Sonnenuntergang dramatisch sinken können, insbesondere bei wolkenlosem Wetter. Es ist wichtig, jede körperliche Aktivität zu fördern, um eine Unterkühlung der Besatzung bei kaltem Wetter zu vermeiden.

Denken Sie daran, dass die effektivsten Methoden zur Bekämpfung der Erkältung oft nicht teuer sind. Kaltes, windiges Wetter kann Ihre Ausdauer auf die Probe stellen, aber denken Sie daran, dass der Mensch lange vor der Neuzeit gelernt hat, diesen Schwierigkeiten auf See zu widerstehen, und Sie können die Chancen erhöhen, der Kälte erfolgreich zu widerstehen, indem Sie alte Methoden mit modernen kombinieren Errungenschaften von Wissenschaft und Praxis.

Wenn Sie sich für Yachtvermietung interessieren, können Sie sich jederzeit an die Manager des Unternehmens 2yachts wenden Lassen Sie sich bei Auswahl, Kauf, Registrierung und Wartung des Schiffes umfassend beraten.