Yachtbrand – was tun und wie Schäden minimiert werden
Denis Korablev
  • 27.10.2021
  • 261

Yachtbrand – was tun und wie Schäden minimiert werden

Ein Feuer auf einem Segelschiff ist extrem gefährlich, da sich das Feuer sofort ausbreitet und die Yacht in nur 5 Minuten zerstören kann. Auf See sind die Besatzungsmitglieder nicht auf die Hilfe angewiesen, sie wird einfach keine Zeit haben, zu kommen. Eine Yacht ist eine Art "schwimmende Bombe" aus brennbaren Materialien (Holz und Plastik) und hat zusätzlich noch Gas- und Treibstofftanks an Bord! Ein Brand auf einer Yacht ist eine äußerst gefährliche Situation und damit die Erholung auf dem Wasser nicht zur Tragödie wird, müssen wir umsichtig, harmonisch und vor allem: Sicherheitsvorkehrungen strikt einhalten!

Was könnte ein Feuer auslösen?

Laut Statistik ist ein Feuer auf einem Schiff ein äußerst seltenes Phänomen. Die Spezialisten des größten Versicherungskonzerns Pantaentius stellen fest, dass sie jedes Jahr nicht mehr als 80 solcher Fälle berücksichtigen müssen. Wenn wir berücksichtigen, dass etwa 60.000 Yachtbesitzer eine Versicherung abschließen, ist das nicht viel, obwohl die Entschädigungszahlungen für die Versicherung im Brandfall mehr als vier Millionen Euro betragen, während die Versicherungsleistung für alle anderen Fälle (kombiniert) nicht mehr als 50 Tausend.

Die Küstenwache der amerikanischen Küste führt ihre eigenen Statistiken und ihren Angaben zufolge macht der Anteil der Brände in kleinen Booten 5% aller Unfälle aus, die sich auf einer Yacht ereignen. Gleichzeitig stirbt jedes Jahr ein Drittel der versunkenen Schiffe durch Entzündungen an Bord.

Laut Experten 2yachts sind die Hauptursachen für Brände: Unaufmerksamkeit der Passagiere, Nichteinhaltung grundlegender Regeln (z. Rauchen an den falschen Orten ) oder Nachlässigkeit der Besatzungsmitglieder bei ihren Pflichten, einschließlich unvorsichtiger Umgang mit Gas. Die nächste häufige Ursache sind technisches Versagen und fehlende vorbeugende Brandschutzmaßnahmen. Schauen wir uns genauer an, welche bestimmten Handlungen (oder Untätigkeiten) zu einem Brand führen können.

Worauf sollten Sie sich konzentrieren?

Erstens an der elektrischen Verkabelung; Aufgrund dieser Fehlfunktion entstehen 50 % aller Brände nicht nur auf See, sondern auch an Land. Ursache sind oft nicht rechtzeitig beseitigte Wackelkontakte, die eine Erwärmung der Drähte verursachen. Wenn die Kabel bei Nässe nicht isoliert werden, kommt es zu einem Kurzschluss.

Zweitens am Motorraum; ein Viertel aller brandgefährlichen Situationen entsteht hier. Dies wird durch die Ansammlung von brennbaren Materialien auf engstem Raum bei hohen Temperaturen verursacht. Der Hauptgrund ist eine Überhitzung des Motors, verursacht durch eine Verletzung seiner Seewasserkühlung. Ein laufender Motor heizt sich stark auf, Teile aus Kunststoff schmelzen, die Isolierung der Drähte ist gebrochen - all das kann einen Brand auslösen. Ähnliche Effekte können durch unzureichende Kühlung des Auspuffrohrs verursacht werden.

Kraftstofflecks sind auf fehlerhafte Kraftstoffleitungen oder Nachlässigkeit beim Tanken zurückzuführen. Ausbrüche von Dieselkraftstofflecks bei Außenbordmotoren machen nur 10 % aus, und 90 % der Brandsituationen beginnen mit Benzinaustritt, wenn der Beibootmotor unachtsam betankt wird.

Drittens Lagerung von Gasflaschen; die auf engstem Raum eine erhöhte Gefahr darstellen. Ein Liter verflüssigtes Propan verbindet sich mit Luft zu 0,25 Kubikmetern eines explosiven „Cocktails“. Propan (Butan) in verflüssigtem Zustand ist schwerer als Luft und kann sich in einem unbelüfteten Raum ansammeln, und bereits ein Gasanteil von 5 % oder mehr in der Luft erzeugt eine explosive Situation, die durch einen versehentlichen Funken entstehen kann.

Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Überprüfen Sie sorgfältig (vor dem Start des Fluges) die Unversehrtheit der Verkabelung, isolieren Sie die Kontakte und ersetzen Sie die Drähte, wenn Sie auch nur den geringsten Schaden bemerken.
  2. Installieren Sie den Temperatursensor im Auspuffrohr. Reinigen Sie die Rohre, oft führt ein Verstopfen dazu, dass sich der Motor aufheizt. Wenn Sie ein Kühlmittelleck vermuten, vergewissern Sie sich, dass der Schlauch oder das Rohr keine Defekte aufweist (falls festgestellt, ersetzen Sie es sofort).
  3. Betanken Sie den Beibootmotor nur an Land, da Benzin hochentzündlich ist. Betanken Sie den Außenbordmotor an Deck nur, wenn es unbedingt notwendig und auf sichere Weise ist.
  4. Bewahren Sie zu diesem Zweck Gasflaschen im Cockpit in einem dafür vorgesehenen Schließfach auf. Kontrollieren Sie ständig, ob Brenner, Gasherde, Armaturen, Schläuche in Ordnung sind.
  5. Installieren Sie die einfachsten Gas- und Rauchmelder; sie signalisieren umgehend die Ansammlung von Gas im Raum und das Auftreten von Rauch. Es ist möglich, einen hochmodernen Elektrostartalarm zu installieren, der das Starten des Motors verhindert, wenn eine bestimmte Dampfkonzentration festgestellt wird.

Befehlshandlungen im Brandfall:

  1. Sofortiger Notfallalarm: Besatzungsmitglieder alarmieren, dreifaches PAN-Signal senden.
  2. Eine Person bereitet sich auf die Evakuierung vor.
  3. Der Rest beginnt, die Zündung zu lokalisieren, während gleichzeitig das Gefäß stromlos gemacht, Öl- und Kraftstoffleitungen abgesperrt, Gasflaschen und andere brennbare Gegenstände in sichere Entfernung von der Quelle gebracht werden sollten der Zündung.
  4. Wenn der Kapitän die Evakuierung beschlossen hat, wird ein Notsignal „MAY DAY“ gesendet, die Rettungsinsel ins Wasser gelassen und das Rettungsboot aktiviert.

Auch bei einem scheinbar unbedeutenden Brand muss zeitnah gehandelt werden, da die Gefahr einer schnellen Brandausbreitung auf engstem Raum zu groß ist und man jederzeit die Kontrolle über die Situation verlieren kann.

Einsatz von Feuerlöschgeräten

Mit einer Feuerlöschdecke (Tagesdecke mit Spezialimprägnierung) können Sie kleine Brände in der Kombüse oder in der Kabine beseitigen (zB Bettwäsche hat Feuer gefangen). Es deckt die Brandstelle ab und verhindert den Zugang von Sauerstoff zum Feuer. Bei der Aufbewahrung nimmt der Filz wenig Platz ein.

Das automatische Feuerlöschsystem ist in Fällen nützlich, in denen die Zündquelle schwer erreichbar und manchmal unmöglich ist, beispielsweise bei einem Brand in einem geschlossenen Innenbereich. Stationäre Systeme verhindern die Entstehung eines Brandes durch den Einsatz von Kohlendioxid oder Halon. Die Gase sind sicher, aber bei Kontakt mit erhitzter Luft emittiert Freon giftige Substanzen, daher müssen alle Räume nach dem Arbeiten der Feuerlöschanlage gut belüftet werden.

Versuchen Sie nicht, ein solches System selbst zu installieren, sondern vertrauen Sie diese Angelegenheit Spezialisten an. Beim Einbau müssen sie alle möglichen Situationen berücksichtigen und ggf. Gas ungehindert in Bordküche, Kabinen, Motorraum usw. Bitte beachten Sie, dass eine Duplikatfunktion vorhanden sein muss, damit die Feuerautomatik manuell aktiviert werden kann.

Kostengünstigere Option: Stellen Sie automatische Feuerlöscher in Bereichen auf, die am wahrscheinlichsten Feuer fangen, die ausgehen, wenn die Temperatur über einen vorbestimmten Wert steigt.

Löschmittel, die den Anforderungen des Schifffahrtsregisters der Russischen Föderation entsprechen:

  • am Hauptsteuerhaus muss ein Feuerlöscher der Klasse 5A vorhanden sein (der maximale Abstand zum Gerät beträgt einen Meter);
  • Feuerlöscher der Klasse 8A befinden sich nicht weiter als zwei Meter vom Gerät entfernt;
  • In der Kombüse sollten sich in der Nähe des Ofens 2 Feuerlöscher oder eine Feuerlöschmatte befinden.

Wie werden Brände klassifiziert?

Die Brände werden nach den brennenden Stoffen kategorisiert.

Klassen:

  • A - Verbrennung brennbarer Feststoffe (z. B. Kunststoff, Holz usw.);
  • B - Entzündung von Flüssigkeiten (Kraft- und Schmierstoffe, Kraftstoff);
  • С - Blitz von brennbaren Gasen;
  • D - Verbrennung von Metallen (Lithium, Magnesium usw.);
  • E - Zündung von elektrischen Leitungen oder Geräten unter Spannung.

Klassifizierung von Feuerlöschern

Zur wirksamen Beseitigung jeder Art von Feuer werden bestimmte Arten von Feuerlöschern verwendet. Studieren Sie sorgfältig die Besonderheiten der Bedienung jedes Feuerlöschertyps (lesen Sie die Anweisungen), machen Sie sich mit den technischen Eigenschaften vertraut, damit Sie bei Bedarf genau das greifen, was Sie brauchen und im Notfall nichts verwechseln.

Nach GOST wird zertifizierten Feuerlöschern eine bestimmte Klasse zugeordnet, die in Form von Buchstaben und Zahlen auf den Körper aufgebracht wird. Feuerlöscher der Klassen 4A und 8A tragen beispielsweise die folgenden Informationen: Beide sind zum Löschen von festen Stoffen bestimmt, aber die Wirksamkeit des zweiten (8A) ist doppelt so hoch.

Gängige Arten von Feuerlöschern:

  • Pulver - vielseitig einsetzbar, haben in der Praxis bewiesen, dass sie alle Probleme lösen können, werden bei Bränden der Klassen A, B, C, E eingesetzt. Wirkungsweise: Die Pulvermischung ist gerichtet zur Brandstelle wird der Sauerstoffzutritt unterbrochen und der Brand somit lokalisiert. Denken Sie daran, dass es eine heiße Oberfläche nicht kühlen kann, so dass eine Wiederzündung möglich ist. Es lohnt sich nicht, Plastik zu löschen, es ist unwirksam. Es ist nicht üblich, in Räumen ohne Belüftung zu verwenden, da Natriumbicarbonat freigesetzt wird, das Sauerstoff aus der Luft verdrängt.
  • Schäumend - auch universell einsetzbar für Brände der Klassen A, B, C. Funktionsprinzip: Schaum wird auf die beleuchtete Oberfläche gerichtet und stoppt den Luftstrom zum Feuer. Achten Sie beim Löschen von brennenden Flüssigkeiten darauf, dass der Schaum von oben darauf fällt, da sonst bei direktem Schaumstrahl die Flüssigkeit seitlich zu spritzen beginnt, was zu einer Vergrößerung der Brandfläche beiträgt. Es wird nicht empfohlen, beim Löschen elektrischer Geräte aufgrund des Vorhandenseins von Wasser im Schaum zu verwenden, sie sind auch beim Löschen von brennbaren Gasen absolut nutzlos.
  • Kohlendioxid - zum Löschen von stromführenden elektrischen Leitungen und Geräten, verwendet für Brände der Klassen B, C, E. Wirkprinzip: Kohlendioxid wird in den Zündbereich geleitet, hat eine lokale Wirkung bis die Funken verschwinden vollständig; nach Gebrauch - verdunstet. Nach der Verwendung dieses Feuerlöschers ist es nicht erforderlich, die Räumlichkeiten wie nach der Arbeit mit Schaum- oder Pulvergegenstücken zu reinigen.
  • Halon - die beliebtesten unter Seglern, sie werden für Geräte der Klassen A, B, C, E verwendet. Sehr effektiv beim Löschen von brennbaren Motorölen, Kraftstoffen, Kunststoffen und elektrischen Leitungen. Die Kosten für diese Feuerlöscher übersteigen deutlich den Preis von Kohlendioxid und Pulverhilfsmitteln.
  • Flüssige Chemikalie - zeigt eine hohe Effizienz bei der Beseitigung von Bränden von Ölen, Kraftstoffen, Glasfasern, verwendet bei Bränden der Klassen A, B, C. Verhindert den Sauerstoffzugang zur Zündstelle.
  • Feuerlöscher der Klasse D - sehr selten auf Segelbooten verwendet, um Kalium-, Magnesium- und Lithiumbrände zu lokalisieren. Brände der Klasse D zeichnen sich durch eine Fülle von Hitze aus, die herkömmliche Feuerlöscher nicht bewältigen können. Funktionsprinzip: Die Zusammensetzung mit Graphitpulver wird auf das glühende Metall gerichtet, das Pulver schmilzt, der Zugang von Sauerstoff stoppt und es entsteht eine dünne Kruste, während der das Metall abkühlt.

Der Skipper ist verpflichtet, die Besatzung zu informieren und den Standort der Feuerlöschmittel anzugeben; eine Übung anweisen und organisieren, um Maßnahmen im Brandfall zu üben. Wenn eine Charteryacht ist, dann achten Sie unter Berücksichtigung darauf, ob die Haltbarkeit von Feuerlöschern abgelaufen ist. Bei Geräten unterschiedlichen Typs ist die Lebensdauer beispielsweise für Schaum unterschiedlich - nicht mehr als zwei Jahre und für Pulver - fünf. Nach Ablauf der Lagerzeit muss der Feuerlöscher komplett ausgetauscht oder neu befüllt werden (die darin enthaltenen chemischen Reagenzien werden ersetzt). Das Austauschdatum ist immer auf der Karosserie eingestanzt, darauf achten Sie beim Kauf eines Feuerlöschers unbedingt.

Das wichtigste Sicherheitsgeheimnis ist PRÄVENTION, der beste Weg, um eine feuergefährliche Situation an Bord zu verhindern. Die verantwortungsvolle Haltung aller Teammitglieder zur Wartung der Yacht, die regelmäßige Inspektion unsicherer Bereiche und die rechtzeitige Beseitigung kleinerer Probleme helfen, große Probleme zu vermeiden.